Eis und Feuer Forenrollenspiel
Ich hatte es bereits im Vorstellungs-Thread angedeutet: falls sich hier ein paar Interessierte dafür finden lassen und (was super wäre), die Administration vielleicht sogar ein kleines Unterforum dafür bereit stellen würde, dann wäre es mir eine Freude, ein Forenrollenspiel in der Welt von Eis und Feuer anzubieten. Auch wenn ich mich auf Westeros als den Haupthandlungsort beschränken würde, könnten auch Ausflüge nach Braavos oder in die anderen freien Städte durchaus von der Story her möglich sein.
Wie stelle ich mir das vor?
Der erste Schritt wäre es, sich auf eine bestimmte Region (und damit zusammenhängend den Lehnsherren) zu einigen. Ob nun der Norden oder die Westlande, ob die Weite oder Dorne, jedes der Sieben Königslande hat seinen ganz eigenen Reiz. Und auch die Kronlande mit Königsmund als ihr Herz hat durchaus einige Vasallenhäuser, die ihren Eid der Krone selbst geschworen haben.
Haben sich die „Teilnehmer der ersten Stunde“ auf eine Region geeinigt, gilt es sich ein Haus zu erschaffen, dem dann die Charaktere auf die ein oder andere Art zugehörig sind. Hierbei möchte ich dem Haus durchaus auch mit ein paar abstrakten Werten etwas Fleisch auf die Knochen geben. Jeder Teilnehmer bekommt bei der Hauserschaffung ein bestimmtes Kontingent an Punkten, die er frei auf die Werte Verteidigung, Ländereien, Recht, Bevölkerung, Macht, Einfluss und Wohlstand verteilen kann. So kann jeder seine persönlichen Prioritäten setzen und am Ende hat man einen guten Überblick darüber, über was für Befestigungen das Haus verfügt, wie groß und wie dicht besiedelt die Ländereien sind, wie gut oder schlecht die Einhaltung der Gesetze im Lehen funktioniert, wie groß die militärische Macht ist, usw. Die ausgewählte Region bringt jeweils eigene Modifikatoren mit sich (im Norden sind Lehen z.B. von Natur aus größer, dafür aber weniger besiedelt). Allein diese wenigen Werte haben viel Potential in sich, das man als Aufhänger für Geschichten nutzen kann.
Ist das Haus fertig, samt Werten, Wappen und Worten (und natürlich idealerweise einer gewissen Haushistorie, die aber nicht sehr detailliert sein muss, aber gerne darf), geht es daran, sich den eigenen Charakter zu erschaffen. Ob nun der Lord oder die Lady des Hauses, ob der Maester oder der Septon/die Septa, oder vielleicht doch den Erben (oder den Bastard?) oder einen dem Haus verschworenen Ritter – die Möglichkeiten für Charaktere sind sehr sehr weit gefächert. Wichtig ist, dass jeder Charakter seine Stärken und Schwächen, seine Ecken und Kanten hat und eine Motivation, die ihn antreibt.
Denn Westeros wartet…
… als eure Spielwiese, auf der ihr euer Haus zu Ruhm und Anerkennung führen werdet. Denn ein Spiel in Westeros lebt ebenso von der Initiative der Spieler und der persönlichen Agenda des Hauses (und der Charaktere) und dem Streben nach Ruhm, Macht, Einfluss, Ehre, Anerkennung, etc. wie es natürlich auch viele Rivalen und Feinde aufzuwarten hat.
Klingt nach viel Arbeit? Ist es aber eigentlich nur halb soviel wie es wirkt. Und meiner Erfahrung nach lohnt es sich ebenso, wie die Erschaffung des Hauses an sich schon viel Spaß machen kann.
Wie funktioniert das?
Eigentlich ganz simpel. Die Geschichte wächst gemeinsam beim Schreiben. Ich als Spielleiter übernehme die Beschreibungen der Welt, die Nichtspielercharaktere (NSCs) und liefere Ansatzpunkte für mögliche Handlungsstränge und tue meinen Teil, um das Spiel voranzutreiben. Und da wir der Einfachheit halber auf Würfelwürfe verzichten, entscheide ich so fair es geht über Erfolg oder Misserfolg verschiedener Handlungen.
Jeder beschreibt die Handlungen und Gedanken seines Charakters und so wächst nach und nach die Geschichte. Das ist es auch schon. Man sollte nur darauf achten, dass es zwar schön ist, wenn regelmäßig geschrieben wird, das reale Leben aber de facto immer vor geht und es manchmal auch einfach etwas stocken kann.
Über interessierte Mitspieler würde ich mich freuen.
Ich hatte es bereits im Vorstellungs-Thread angedeutet: falls sich hier ein paar Interessierte dafür finden lassen und (was super wäre), die Administration vielleicht sogar ein kleines Unterforum dafür bereit stellen würde, dann wäre es mir eine Freude, ein Forenrollenspiel in der Welt von Eis und Feuer anzubieten. Auch wenn ich mich auf Westeros als den Haupthandlungsort beschränken würde, könnten auch Ausflüge nach Braavos oder in die anderen freien Städte durchaus von der Story her möglich sein.
Wie stelle ich mir das vor?
Der erste Schritt wäre es, sich auf eine bestimmte Region (und damit zusammenhängend den Lehnsherren) zu einigen. Ob nun der Norden oder die Westlande, ob die Weite oder Dorne, jedes der Sieben Königslande hat seinen ganz eigenen Reiz. Und auch die Kronlande mit Königsmund als ihr Herz hat durchaus einige Vasallenhäuser, die ihren Eid der Krone selbst geschworen haben.
Haben sich die „Teilnehmer der ersten Stunde“ auf eine Region geeinigt, gilt es sich ein Haus zu erschaffen, dem dann die Charaktere auf die ein oder andere Art zugehörig sind. Hierbei möchte ich dem Haus durchaus auch mit ein paar abstrakten Werten etwas Fleisch auf die Knochen geben. Jeder Teilnehmer bekommt bei der Hauserschaffung ein bestimmtes Kontingent an Punkten, die er frei auf die Werte Verteidigung, Ländereien, Recht, Bevölkerung, Macht, Einfluss und Wohlstand verteilen kann. So kann jeder seine persönlichen Prioritäten setzen und am Ende hat man einen guten Überblick darüber, über was für Befestigungen das Haus verfügt, wie groß und wie dicht besiedelt die Ländereien sind, wie gut oder schlecht die Einhaltung der Gesetze im Lehen funktioniert, wie groß die militärische Macht ist, usw. Die ausgewählte Region bringt jeweils eigene Modifikatoren mit sich (im Norden sind Lehen z.B. von Natur aus größer, dafür aber weniger besiedelt). Allein diese wenigen Werte haben viel Potential in sich, das man als Aufhänger für Geschichten nutzen kann.
Ist das Haus fertig, samt Werten, Wappen und Worten (und natürlich idealerweise einer gewissen Haushistorie, die aber nicht sehr detailliert sein muss, aber gerne darf), geht es daran, sich den eigenen Charakter zu erschaffen. Ob nun der Lord oder die Lady des Hauses, ob der Maester oder der Septon/die Septa, oder vielleicht doch den Erben (oder den Bastard?) oder einen dem Haus verschworenen Ritter – die Möglichkeiten für Charaktere sind sehr sehr weit gefächert. Wichtig ist, dass jeder Charakter seine Stärken und Schwächen, seine Ecken und Kanten hat und eine Motivation, die ihn antreibt.
Denn Westeros wartet…
… als eure Spielwiese, auf der ihr euer Haus zu Ruhm und Anerkennung führen werdet. Denn ein Spiel in Westeros lebt ebenso von der Initiative der Spieler und der persönlichen Agenda des Hauses (und der Charaktere) und dem Streben nach Ruhm, Macht, Einfluss, Ehre, Anerkennung, etc. wie es natürlich auch viele Rivalen und Feinde aufzuwarten hat.
Klingt nach viel Arbeit? Ist es aber eigentlich nur halb soviel wie es wirkt. Und meiner Erfahrung nach lohnt es sich ebenso, wie die Erschaffung des Hauses an sich schon viel Spaß machen kann.
Wie funktioniert das?
Eigentlich ganz simpel. Die Geschichte wächst gemeinsam beim Schreiben. Ich als Spielleiter übernehme die Beschreibungen der Welt, die Nichtspielercharaktere (NSCs) und liefere Ansatzpunkte für mögliche Handlungsstränge und tue meinen Teil, um das Spiel voranzutreiben. Und da wir der Einfachheit halber auf Würfelwürfe verzichten, entscheide ich so fair es geht über Erfolg oder Misserfolg verschiedener Handlungen.
Jeder beschreibt die Handlungen und Gedanken seines Charakters und so wächst nach und nach die Geschichte. Das ist es auch schon. Man sollte nur darauf achten, dass es zwar schön ist, wenn regelmäßig geschrieben wird, das reale Leben aber de facto immer vor geht und es manchmal auch einfach etwas stocken kann.
Über interessierte Mitspieler würde ich mich freuen.
